Hauptplatz

20.10.18
Postcards from Graz – Undisciplined, domestic, pulsing with everyday life

Hauptplatz 16–17, Graz, 1938. © ÖNB

[DE]  Etwas verschämt missbilligen viele Grazer Architekt*innen ihren Hauptplatz, weil er so gar nicht modern und trotz eines imposanten Rathauses im Stil des Historismus sowie eines  pompösen Gedenkbrunnens für Erzherzog Johann, den Grazer Wohltäter in Kultur- und  Bildungsangelegenheiten, immer noch dörflich wirkt. Der Gönner erscheint hier in all seinem (vergangenen) Ruhm umringt von Allegorien der vier wichtigsten steirischen Flüsse, von denen heute nicht mehr alle zu Österreich gehören. Wie die meisten Plätze in Graz gleicht auch der Hauptplatz eher einem verbreiterten Straßenabschnitt als einem mit Bedacht entworfenen Platz. Ihm fehlen die entschiedene architektonische Gestalt und Geschlossenheit von der Art, die bisweilen diktatorisch, aber auch ästhetisch befriedigend ist wie sonst nur die Mathematik – und schon allein dadurch einen Eindruck von Modernität und Disziplin vermittelt. Der Grazer Hauptplatz ist unaufgeräumt, hausbacken, banal und sogar bescheiden. Aber er ist auch ein lebendiger Platz, kein steriler Ort nur für Paraden oder für die Einnahme durch den Tourismus. Hier pulsiert das Alltagsgeschehen, hier rennt man von einer Straßenbahn zur anderen, trinkt zwischendurch ein Bier oder kauft sich eine Wurstsemmel. So gesehen ist der Hauptplatz belebt, beliebt und einmal im Jahr, wenn Graz das "Aufsteirern" feiert, sogar tatsächlich volkstümlich. Macht ihn das zu einem Ort für das „gewöhnliche Volk“? Und folgt daraus, dass er wirklich demokratisch, mithin unempfänglich für diktatorische Versuchungen ist? War da nicht auch diese bedauernswerte Episode in der kurzen Geschichte der Naziherrschaft, als dieser Platz allzu bereitwillig den Namen Adolf Hitlers annahm? Und kann man das wirklich durch einen vierundzwanzigstündigen Marathon des Massenvolkstanzens vergessen machen?

[EN]  Graz architects are slightly embarrassed by their central square, the “Hauptplatz,” due to its persistent unmodern and village-like quality, despite a mighty town hall built in historicist style and a pompous fountain monument for a local patron of culture, Erzherzog Johann, shown in all his (former) glory, surrounded by allegories of Styria’s four main rivers, not all of which belong to Austria anymore. Like most of Graz’s city squares, Hauptplatz is more an enlarged and elongated chunk of a road than a properly, rationally planned square. It lacks decisive architectural character, the kind of coherence that can be dictatorial but also aesthetically satisfying in the way that only mathematics can be—automatically conveying a sense of modernity and its discipline. Hauptplatz is undisciplined, domestic, everyday, and even modest. It is also real—not a dead space for parades or given over completely to tourism, but one pulsing with everyday life, a place you might pass through in a hurry while changing trams, or where you might have a drink or buy your sausage and bread. In that sense, it is truly popular, even folksy, a quality Graz celebrates with the folk festival Aufsteirern. Does this make it a place for “regular people,” and does that really mean it is democratic and immune to dictatorship? What about one of its more unfortunate episodes, the short period of Nazi history when it oh-so-willingly embraced the Adolf Hitler name? Can it really be forgotten in a round-the-clock marathon of mass folk dancing?


Excerpt from: Postcards from Graz, ed. Ekaterina Degot and David Riff (Graz, 2018), 27

“Hauptplatz” is one of the places in Graz that inspired Volksfronten, the core program of this year’s steirischer herbst. Some of them host art works, some do not, but all tell complex stories, which we want to share with you.