Zeitgenössische Musik hören und verstehen

Im Jahr 1968 entstand nicht nur der steirische herbst, auch das ORF musikprotokoll ertönte zum ersten Mal. Seither protokolliert es als Musikfestival-im-Festival den aktuellen Stand zeitgenössischer Musik. Und was heißt das? Oder was will das? Und warum klingt das überhaupt (komisch), so wie es klingt?

Im Pendant zu unserem visuellen Grundlagenformat Zeitgenössische Kunst sehen und verstehen analysieren wir zeitgenössische Musik anhand einiger Projekte aus dem ORF musikprotokoll der letzten Jahre. Schnell wird klar, dass Musik mehr will und mehr kann, als uns zu begleiten. Komponist:innen erzählen und machen Bereiche unserer Welt sichtbar, für die uns der Blick gefehlt hat, indem sie hörbar machen, wofür uns das Gehör gefehlt hat.

Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte des ORF musikprotokoll folgt ein praktischer Teil, in dem Teilnehmer:innen ihr Umfeld in eine Klangcollage verpacken.