Kurator:innen steirischer herbst ’23
Ekaterina Degot, Intendantin und Chefkuratorin
Ekaterina Degot (1958, Moskau, Russland) ist Kunsthistorikerin, Forscherin und Kuratorin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf ästhetischen und gesellschaftspolitischen Fragen in Russland und Osteuropa vom 19. Jahrhundert bis zur postsowjetischen Ära. Sie kuratierte unter anderem die 1st Ural Industrial Biennal in Jekaterinburg (2010, gemeinsam mit Cosmin Costinas und David Riff) und leitete zusammen mit Riff die erste Bergen Assembly (2013). Von 2014 bis 2017 fungierte Degot als künstlerische Leiterin der Akademie der Künste der Welt in Köln. Im Jahr 2018 wurde sie für fünf Jahre zur Intendantin und Chefkuratorin des steirischen herbst bestellt, 2022 für fünf weitere verlängert. Degot lebt in Graz.
David Riff, Senior Kurator
David Riff (1975, London, Vereinigtes Königreich) ist Autor, Übersetzer, Künstler, Kurator und ehemaliges Mitglied des Künstlerkollektivs Chto Delat. Seit 2018 ist er Kurator des steirischen herbst. Riff arbeitete unter anderem als Co-Kurator für die 1st Ural Industrial Biennal in Jekaterinburg (2010, gemeinsam mit Cosmin Costinas und Ekaterina Degot) und leitete zusammen mit Degot die erste Bergen Assembly (2013). Als Künstler-Kurator arbeitet Riff an einem langfristigen Forschungs- und Übersetzungsprojekt zum sowjetischen Kunstphilosophen Michail Lifschiz. Im Jahr 2018 gab es in diesem Rahmen eine große Ausstellung im Garage Museum for Contemporary Art, Moskau (mit Dmitry Gutov). Riff lebt in Berlin.
Pieternel Vermoortel, Senior Kuratorin
Pieternel Vermoortel (1981, Roeselare, Belgien) arbeitet als Kuratorin, Autorin und Herausgeberin. Seit 2023 ist sie Senior Kuratorin beim steirischen herbst. Als künstlerische Leiterin des Netwerk Aalst (2016–22) konzentrierte sie sich auf die Dezentrierung kuratorischer Praktiken und die Erweiterung der Möglichkeiten, wie kulturelle Produktion öffentlich gemacht, erlebt, diskutiert oder beschrieben werden kann. Bei FormContent in London, das sie 2006 mitbegründete, arbeitete sie unter anderem am nomadischen Projekt It’s Moving from I to It (2012–16), das Gesprächen über künstlerisches Schreiben, Autorenschaft und Subjekt-Objekt-Beziehungen auf den Puls fühlte. Sie hat vielfach publiziert und Ausstellungen in London, Kairo, Singapur und an weiteren Orten kuratiert. Am Goldsmiths’ College, London, und am kuratorischen Studiengang der KASK Gent hatte sie einen ständigen Lehrauftrag. Vermoortel lebt in Wien und Graz.
Gábor Thury, Kurator
Gábor Thury (1990, Budapest, Ungarn) ist Dramaturg und Kurator. Er arbeitet im Bereich Theater und Performance mit einem besonderen Schwerpunkt auf experimenteller Performance, sozialpolitischen Aspekten des Theaters und kollektiven und partizipativen Formaten. Seine Tätigkeit als Produktionsdramaturg führte ihn an verschiedene europäische Theater und Festivals. Seit dessen Gründung arbeitet er kontinuierlich mit dem ungarischen Theaterkollektiv STEREO AKT zusammen. Zwischen 2015 und 2017 war Thury fest in der Dramaturgie am Thalia Theater Hamburg engagiert, wo er das „Embassy of Hope“ Café International, einen Begegnungsraum und eine transkulturelle Plattform, mitbegründete und verantwortete. Von 2018 bis 2021 war er Dramaturg am Luzerner Theater, wo er das künstlerische Programm der Schauspielsparte mitgestaltete. Seit 2022 ist Thury Kurator beim steirischen herbst und lebt in Graz.
Barbara Seyerl, Assistenzkuratorin
Barbara Seyerl (1989, Linz, Österreich) ist Assistenzkuratorin und Koordinatorin für Universitätsprogramme beim steirischen herbst sowie Lektorin an der Kunstuniversität Linz. Sie beschäftigt sich mit Trans- und Posthumanismus, Internet Art und Digitalisierung sowie mit der österreichischen Kunst- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit. Beim steirischen herbst war sie Projektkoordinatorin der Retrospektive-Website über die Geschichte des Festivals, die seit 2021 online ist. Seit 2021 ist sie Mitglied des Vereins Annenstrasse 53, in Graz, der sich mit Kolonialismus, Imperialismus und Rassismus und deren zeitgenössischen Folgen auseinandersetzt. Seyerl war Assistenzkuratorin für die Ausstellung Wer war 1968? am Lentos Kunstmuseum Linz (2018–19) und hat Architektur, Kunstgeschichte, Asienwissenschaften und Raum- und Designstrategien in Wien, Bonn und Linz studiert. Mehrere ihrer Texte erschienen in Springerin und Ausstellungskatalogen. Seyerl lebt in Graz.