Andreas-Hofer-Platz

16.11.18 / Postcards from Graz
What assails the eye is the total lack of commerce

Andreas-Hofer-Platz, Graz, 1967. Photo: Karl Hierzer. © Multimediale Sammlungen / UMJ

[DE]  Der Andreas-Hofer-Platz ist ein Nicht-Ort, ein Ort des Transits mit keiner anderen Funktion als der, die Einsamen beim Warten auf den Bus in Szene zu setzen. Das Warten hatte einst eine viel größere Bedeutung, und so gab es mondäne Cafés in den Häusern rund um den Platz. Heute bildet alles, was mit Busverkehr zu tun hat, seinen Mittelpunkt. Sein ganzer Stolz ist ein allzu optimistisch geratener Rundbau aus den 1960er-Jahren, in dem volkstümlich bestickte Decken auf kleinen Tischen die anonyme Tasse Kaffee ein wenig gemütlicher wirken lassen. Die Reizlosigkeit des Platzes hat zu Vergleichen mit dem Bukarest der 1970er-Jahre angeregt. Schuld daran ist sicher nicht der prächtige Sitz der Grazer Stadtwerke, eines der wenigen Zeugnisse der Moderne aus den frühen 1930er-Jahren. Was ins Auge springt, ist das völlige Fehlen jeglichen Einzelhandels – nirgendwo findet sich auch nur ein einziges Schaufenster. So viel rohe Schäbigkeit ist selten in Graz, das im allgemeinen Wert darauf legt, hübsch zu sein. Gerade das hat den Platz zu einer Stätte fantasievoller symbolischer Aufladung gemacht. Angefangen hat dies mit seinem Namen, der ihm 1947 in dem eher verzweifelten Bemühen gegeben wurde, ihn mit einer positiv besetzten historischen Figur in Verbindung zu bringen: Andreas Hofer führte 1809 einen kleinen, schlecht bewaffneten Trupp Tiroler Bauern in den Kampf gegen Napoleon und seine Verbündeten. Eingesetzt wurde dieses Symbol unbeugsamen Lokalpatriotismus, um den „Anschluss“ rückwirkend als fremde Invasion zu deuten. Doch die Entrücktheit dieses Helden ließ sofort eine unbegründete, aber hartnäckige Legende aufkommen, derzufolge die Wahl auf ihn allein aufgrund seiner kryptofaschistischen Initialen gefallen sei. Ein weiterer visionärer Plan war, aus dem Platz das Zentrum der autogerechten Stadt zu machen. Dessen rudimentäre Umsetzung geschah in Form der ersten Grazer Tiefgarage mitsamt ihrem als Rotunde gestalteten Eingangsbereich, doch die anderen, ehrgeizigeren Vorhaben gingen nie so recht auf. Noch heute ist unentschieden, was aus dem Platz einmal werden soll. Manche wollen den Busbahnhof erweitern und sogar neue Straßenbahngleise legen, Investoren schlagen dagegen vor, den Andreas-Hofer-Platz komplett zu verbauen.

[EN]  Andreas-Hofer-Platz is a non-place, a space of transience with no other mission than to frame the lonely as they wait for a local bus. Once upon a time, waiting clearly meant much more, and there were fashionable lounges in the buildings around the square. Today, everything bus-related has been pushed to the center of the square, crowned by an over-optimistic 1960s rotunda, where small tables with folkloristic embroidered tablecloths will make your anonymous cup of coffee a bit more gemütlich. This square’s lack of charm has been compared to Bucharest in the 1970s, and it is not the gorgeous building of Graz Stadtwerke, a rare modernist statement from the early 1930s, that is to blame. What assails the eye is the total lack of commerce—not a single shop or display window in sight. The square’s outright dowdiness is a rare thing in Graz, which generally insists on being pretty. That has made it a place of many phantasmic investments, including its very name, accorded to the site in 1947 in a rather desperate attempt to associate it with a positive historical figure, in this case folk hero Andreas Hofer, who led a small, poorly armed band of Tyrolean farmers against Napoleon and his allies in 1809. This symbol of vehement local patriotism was employed to retrospectively interpret the Anschluss as a foreign invasion. But the obscurity of this figure gave rise to the totally unfounded but persistent urban legend that the sole motivation for this choice of name lay in the hero’s crypto-fascist initials. Another such effort was the visionary plan to make the square the center of a car-friendly city, whose rudimentary realization took the form of the city’s first underground parking garage and its entrance rotunda, but whose other, more grandiose elements never really panned out. Nowadays the ultimate fate of the square still hangs in the balance. Some want to expand the bus station and even add another tramline, while investors want to completely cover it with buildings.


Excerpt from: Postcards from Graz, ed. Ekaterina Degot and David Riff (Graz, 2018), 91

“Andreas-Hofer-Platz” is one of the places in Graz that inspired Volksfronten, the core program of this year’s steirischer herbst. Some of them host art works, some do not, but all tell complex stories, which we want to share with you.