Schul-herbst-Tage ’24
Ehemalige Rösselmühle, Foto: Dietmar Reinbacher
Ortsrecherche, Foto: Dietmar Reinbacher
Erzählstränge, Foto: Dietmar Reinbacher
Field Recordings, Foto: Dietmar Reinbacher
Radio Interviews, Foto: Dietmar Reinbacher
Plakatworkshop, Foto: Dietmar Reinbacher
Proben, Foto: Johanna Lamprecht
Aufführung, Im rußigen Rössel am Oeversee, Foto: Johanna Lamprecht
Aufführung, Im rußigen Rössel am Oeversee, Foto: Johanna Lamprecht
Aufführung, Im rußigen Rössel am Oeversee, Foto: Johanna Lamprecht
Aufführung, Im rußigen Rössel am Oeversee, Foto: Johanna Lamprecht
Aufführung, Im rußigen Rössel am Oeversee, Foto: Johanna Lamprecht
Aufführung, Im rußigen Rössel am Oeversee, Foto: Johanna Lamprecht
Aufführung, Im rußigen Rössel am Oeversee, Foto: Johanna Lamprecht
Die Schul-herbst-Tage finden jährlich über mehrere Tage statt, um Methoden zeitgenössischer Künstler:innen und verschiedenste Aspekte des steirischen herbst kennenzulernen. Gemeinsam mit den teilnehmenden Bildungseinrichtungen und Partner:innen werden Formate bereits im Vorjahr konzipiert.
Die Schul-herbst-Tage ’24 befassten sich mit den Möglichkeiten, über Kunst Geschichten zu erzählen, die uns Fakten, Fantasien und blinde Stellen unserer Geschichte vermitteln.
Unter dem Titel Im rußigen Rössel am Oeversee widmeten sich sechs Bildungseinrichtungen in sieben Formaten der Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft der ehemaligen Rösselmühle am Grazer Oeverseepark, die kürzlich gebrannt hat.
Auf Basis von Recherchen vor Ort entstand ein Stück von Jugendlichen in drei Akten. Die Inszenierung nutzte Klangcollagen und ein experimentelles Bühnenbild inmitten des leerstehenden Industriegeländes, um von einem Ort zu erzählen, um den sich seit Jahren Mythen, (Immobilien-)Spekulationen und Unkraut ranken.
Termine:
14.2.
Ein Ort der war, ist und wieder wird
Vor-Ort-Recherche
29.2., 1.3.
Im rußigen Rössel am Oeversee
Literatur-Workshop
15.4.–21.6.
Ein Ort und sein Vibe – Klänge über Raum und Zeit
Komposition zeitgenössischer Musik
3.–5.6.
Recycelte Bretter, die die Welt bedeuten
Szenografie und Bühnenbau
6.–7.5.
Umsichtig sichtbar
Werbung als Kunstform
6.–7.5.
Hören, Sprechen, Schneiden und Senden
Radio-Workshop als hörbare Projektdokumentation
Podcast Teil 1
Podcast Teil 2
5.4.–21.6.
Dein Stück von mir
Inszenierungs- und Performance-Workshop
Ort: in Schulen und im Grazer Stadtraum
Dauer: Februar bis Juni
Schulstufe: ab der 9. Schulstufe
Infos unter +43 316 823 007 89
Unterstützt von OeAD und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zum Teil initiiert im Rahmen der Reihe „K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen“
In Kooperation mit APORON 21
Recherche & Dramaturgie
Ursulinen Graz begleitet von Christina Fischerauer, Igor F. Petković und Thomas Kain
Musik
HTBLA Ortweinschule begleitet von David Reischl und Katharina Klement
Bühnenbild
Jugend am Werk – Jugendpark begleitet von Andreas Flach und Max Gansberger
Inszenierung
Verein Modellschule Graz und BG/BRG Dreihackengasse begleitet von Iris Hipfl, Maria Stradner und Angelina Schallerl
Workshop-Dokumentation
Landesberufsschule Graz 2 begleitet von Viktor Plamenik, Vanessa Kröll und Walther Moser