Thomas Verstraeten
Wanderlust Warenhaus (2024)
Performance
Thomas Verstraeten, Wanderlust Warenhaus (2024), Performance (Probe), Foto: Johanna Lamprecht / steirischer herbst
Thomas Verstraeten, Wanderlust Warenhaus (2024), Performance (Probe), Foto: Johanna Lamprecht / steirischer herbst
Thomas Verstraeten, Wanderlust Warenhaus (2024), Performance (Probe), Foto: Johanna Lamprecht / steirischer herbst
Foto: Thomas Verstraeten
Thomas Verstraeten, Wanderlust Warenhaus (2024), Performance (Probe), Foto: Johanna Lamprecht / steirischer herbst
Thomas Verstraeten schafft ein immersives Erlebnis im größten Grazer Modehaus und lädt das Publikum zu einer Expedition ein, um über die Widersprüche unseres Konsumverhaltens und die Aneignung der Natur nachzudenken.
Mithilfe von Designelementen des Geschäfts verwandelt Verstraeten dieses in eine fiktive Berglandschaft. Die Besucher:innen müssen sich einen Weg durch die labyrinthische Architektur bahnen, umgeben von einer Klanglandschaft aus Naturgeräuschen, die in und um Graz aufgenommen wurden. In dieser künstlichen Wildnis begleitet Vogelgezwitscher das Stöbern nach Schuhen, ein plätschernder Bach hallt durch die Parfümabteilung und der Weg ins oberste Stockwerk wird zur Gipfelwanderung.
Nach Ladenschluss bevölkert eine Gruppe von Performer:innen die Wildnis, spielt Szenen nach, die man von Wanderausflügen kennt, und setzt sich spielerisch mit dem realen Raum und der fiktiven Landschaft auseinander. Entlang des Weges verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Illusion, Natur und Kommerz. Wanderlust Warenhaus hinterfragt unseren romantisch-nostalgischen Blick auf die Natur und ihre Rolle bei der Bildung nationaler Identitäten.
Thomas Verstraeten (1986, Antwerpen, Belgien) ist ein Theatermacher, Schauspieler und bildender Künstler. Als Mitglied des Kollektivs FC Bergman ist er regelmäßig auf den renommiertesten internationalen Theaterfestivals zu Gast. Daneben arbeitet er an einer Kunstpraxis, die sich zwischen darstellender und bildender Kunst bewegt. Verstraeten schafft Erzählungen aus den Bewegungen der Stadt und dem sichtbaren und unsichtbaren Leben ihrer Bewohner:innen. In seinen Videos, Installationen und oft partizipatorischen Performances wird das Gewöhnliche zum Außergewöhnlichen dramatisiert. Er lebt in Antwerpen.
In Auftrag gegeben und produziert von steirischer herbst ʼ24
In Kooperation mit Kastner & Öhler
Mit freundlicher Unterstützung der Regierung Flanderns
11.10., 20:00 und 21:30
12.10., 19:00
Kastner & Öhler
Sackstraße 7–13
8010 Graz
18/14 Euro
Ab 14 Jahren
Dauer: ca. 75 min
(Gehzeit: ca. 60 min, zahlreiche Stufen)
Die Klanglandschaft der Performance ist bereits in der Woche vor der Premiere bei Kastner & Öhler zu hören:
5.10.–10.10., 12:00–13:00 und 17:00–18:00
11.10., 14:00–18:30
12.10., 9:30–18:00
Konzept, Regie: Thomas Verstraeten
Sound Design: Senjan Jansen
Künstlerische Assistenz: Renée Faveere
Kostüm- und Ausstattungsassistenz: Fiona Gamper
Mit: Paul Connert, Sebastian Egger, Bernadette Felber, Lukas Ganster, Thomas Gössler, Lia Helena Grabmüller, Alma Haas, Anna Paola Hauer, Ingo Hauer, Jan Friedolin Hauer, Konstantin Emanuel Hauer, Marie Luz Hauer, Nicole Heigenhauser, Bernadette Hirschmugl, Luzia Johow, Nora Köhler, Jakob Kolb, Josef Koller, Markus Perner, Peter Pikl, Michaela Purgstaller, Sandra Schitter, Marlene Schwar, Eva Schweighofer, Anna Schweighofer, Irmgard Schweighofer, Hermann Schweighofer, Beatrix Somweber-Rah, Florian Strasser, Trio Zwoadreivier (Eva Maria Hois, Rosmarie Krainz, Elisabeth Glavic), Stephan Trippl, Aurelia Volkmann
In Auftrag gegeben und produziert von steirischer herbst ʼ24
In Kooperation mit Kastner & Öhler
Mit freundlicher Unterstützung der Regierung Flanderns