Partnerprogramm

Auch heuer wird der steirische herbst von einem umfangreichen und vielgestaltigen Programm lokaler Kulturinstitutionen und Künstler:innen begleitet. Einundzwanzig Projekte in Graz und der Steiermark sind 2025 Teil des Festivals.

Ausstellungen

APORON 21
die prekARTe ’25
KUNST/ÜBER/LEBEN

Die prekARTe ’25 ist: angewandte Erforschung künstlerischer Strategien zum zeitgenössischen (Über-)Leben im Windschatten von Spekulationen, Krisen und Kriegen.


Camera Austria
Repeatedly failing to align with light

Repeatedly failing to align with light, ein Filmzitat, verweist auf den Einsatz visueller Störungen und optischer Brechungen. Das Scheitern der Ausrichtung am Licht spielt auf die von den Künstlerinnen geteilte Skepsis gegenüber dem Visuellen und seiner Bedeutung für Wahrnehmung, Gedächtnis oder Erzählen an.


esc medien kunst labor
OUT OF CONTROL

Medien-Künstler:innen sind Vorreiter:innen, auch wenn es darum geht, mit künstlicher Intelligenz reflektiert umzugehen und Perspektiven für einen fairen und ethischen Umgang aufzuzeigen – etwa das Recht, nicht kontrollierbar oder codierbar zu sein.


Forum Stadtpark
Besessene Berge

Menschen besitzen Berge. Berge werden von Menschen besessen. Welcher Fluch ist da am Werk? Welche symbolischen, juristischen und materiellen Arten der „Besitzbesessenheit“ gibt es? Und wie kann es gelingen, Landschaften vom Fluch des Eigentums zu emanzipieren?


Grazer Kunstverein
Tom Burr
Paul

Tom Burr setzt sich in Paul mit Pier Paolo Pasolinis unverwirklichtem Film über den Apostel Paulus auseinander. Burr nimmt sich dieser Figur nicht als Heiliger oder Märtyrer an, sondern als Gefäß des Bruchs, der Sehnsucht und der Orientierungslosigkeit.


Graz Museum
Ins Ungewisse: Graz 1945–1965

Nach 1945 lag Graz sowohl baulich als auch politisch und gesellschaftlich in Trümmern. Die Ausstellung zeigt den mühsamen Neuanfang bis 1965, erzählt von Hoffnung, Wandel und dem Weg zur Demokratie – und regt zum Nachdenken über damals und heute an.


HDA – Haus der Architektur
Hermann Czech – Ungefähre Hauptrichtung

Hermann Czech zählt zu den renommiertesten Architekten Österreichs. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Projekte von den 1960ern bis heute, vermittelt seine theoretischen Arbeiten und widmet sich auch seiner Auseinandersetzung mit der Architektur-Avantgarde der 1960er-Jahre und der trigon Biennale.


KULTUMUSEUM
Gott hat kein Museum | No Museum Has God

Wie kommt eigentlich Religion in der Kunst der Gegenwart vor? Fundamentalismus ist allerorts im Vormarsch. Können leise Stimmen dagegenhalten? In neun Abteilungen spürt das KULTUM einer Lücke im aktuellen Museumsbetrieb nach, die nicht zu füllen ist: ein Museum für Gott.


Kunsthaus Graz

Milica Tomić
On Love Afterwards

In Milica Tomićs Einzelausstellung geht es um drängende Fragen von Mut, Erinnerung, politischer Gewalt und sozialen Asymmetrien. Der performative Ansatz ihrer Arbeiten und der Ausstellung selbst lädt Besucher:innen ein, sich aktiv mit diesen Themen zu beschäftigen.


Unseen Futures to Come. Fall

Als Individuen und als Gesellschaft sind wir heute mit Instabilität und Wandel konfrontiert, die auf ökologischen Krisen, tobenden Konflikten und wachsender Unsicherheit fußen. Wie können wir, wenn alles infrage gestellt werden kann, den Glauben an die Humanität bewahren?


QL-Galerie
Andrea Scrima
Loopy Loonies: Attempts at a Late-Capitalist Moral Philosophy

NO, EWWW, OWWW, EEEK: In einer von multiplen Krisen geprägten Zeit untersuchen die Loopy Loonies – Andrea Scrimas Werkkomplex aus Zeichnungen und Texten – Themen wie Sprachmissbrauch und moralische Ambivalenz, mediale Abstumpfung und Empathie.


Rhizom
Zentrum für Wurfkeramik
Temporäre Außenstelle Graz

Das Zentrum für Wurfkeramik erforscht seit 2019 die Methode der Wurfkeramik. Nun eröffnet es eine temporäre Außenstelle in Graz und gibt Einblicke in sein Archiv, seine Forschung und seine Instrumente. Mitglieder des Zentrums stehen persönlich für Einwurf, Entwurf, Vorwurf und Verwerfung zur Verfügung.


< rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst
STRANCI – Vom Fremdsein

Die Ausstellung versammelt künstlerische Arbeiten und dokumentarisches Material mit Bezug zu Bosnien und Herzegowina, durch die der Begriff des „Fremden“ benannt und verarbeitet werden kann. Ein besonderes Interesse gilt Stimmen der Gegenpolitik im Kontext von Exil, Auswanderung und ungeklärter Staatsbürgerschaft.


Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz
After Laughter

„After laughter comes tears“, heißt es in einem Song des Wu-Tang Clans. Die Gruppenausstellung beschäftigt sich in Anlehnung an Helmuth Plessner mit Lachen und Weinen als Momente des Kontrollverlusts, als Momente, in denen der Körper „spricht“.

Performances

KRA
Mission Arnold Schwarzenegger

KRA rettet den Planeten. Wo andere aufgeben, kommen wir. Unser Headquarter: eine Garage. Unser erstes Ziel: Autos – we terminate pollution. Wie Arnold Schwarzenegger, Terminator und Klimaheld. Doch Muskeln, Macht, Männlichkeit – zu oft gesehen, zu oft gescheitert. KRA übernimmt. Werdet Teil unseres ersten Actionfilms.


manuskripte
Die Exhumierung „Hödlmosers“
Eine literarchäologische Dokufiktion inkl. rituellem Brettljausnessen

In einer literarchäologischen Expedition legen die manuskripte den 1985 auf dem Zirbitzkogel vergrabenen Klassiker Hödlmoser von Reinhard P. Gruber frei. Die Aktion, mittels filmischer Dokufiktion und rituellem Brettljausnessen präsentiert, soll die Spaltung zwischen Volks- und Avantgarde-Kultur überwinden.


OMAS GEGEN RECHTS & Friends
RÜCKwärtsParade
Performance

Die Performance im Rückwärtsgang durch die Herrengasse macht die gesellschaftliche Tendenz zu einem Frauen*- und Familienbild der 1950er-Jahre sichtbar. Bunte und freie Menschen verwandeln sich in graue Einheitsfiguren. Aber dabei bleibt es nicht.


Oper Graz
Dmitri Schostakowitsch
Moskau, Tscherjomuschki

Late-Night-Legende Harald Schmidt führt durch Dmitri Schostakowitschs Operette Moskau, Tscherjomuschki, ein musikalisches Feuerwerk, das mit Humor und Ironie die gesellschaftlichen Missstände seiner Zeit seziert. Konzertant mit den Grazer Philharmonikern, dem Chor der Oper Graz und Ensemblemitgliedern.


Schauspielhaus Graz
Lorraine Hansberry
Les Blancs

In einem fiktiven afrikanischen Land müssen drei Brüder nicht nur ihre Familiengeschichte aufarbeiten, sondern sich auch zur kolonialen Besetzung ihrer Heimat durch die Weißen positionieren. MoMo Matsunyane inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung dieses Stücks von Bürgerrechts-Ikone Lorraine Hansberry.

Partnerprogramm in der Steiermark

Haus Lebt 2025
Wish You Were Here
Temporäres Kulturzentrum

In einem historischen Gebäude verschmelzen geschichtliche Erzählungen und Zukunftsvorstellungen zu einer symbiotischen Gegenwart. Tiefe geologische Schichten eröffnen neue Denkräume über Zeit, Kontinuität und Wandel und schicken die Besucher:innen auf eine Reise durch den Blätterteig der Zeit.


Pavelhaus
how do you not lose history
Ausstellung

Dreißig Jahre nach Srebrenica und dem Ende des Bosnienkriegs möchte das Pavelhaus zur Erinnerungskultur und ihrer Geschichte beitragen. Im Zentrum steht eine kritische künstlerische Auseinandersetzung sowie der Versuch eines Erinnerungs-Transfers rund um die heurigen Gedenkveranstaltungen in Srebrenica.