Ein Krieg in der Ferne: Ausstellung
23.9.22–12.2.23
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel und Neutorgasse 45 (historischer Eingang)
8010 Graz ♿
Di–So 10:00–18:00
10,50/9/4 Euro (freier Eintritt unter 19 Jahren)
22.9., 18:30–21:00
Eröffnung
Eintritt frei

Fritz Silberbauer, Steirischer Herbst (1939), Tempera auf Leinwand, 301 × 150 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz

Kateryna Lysovenko, To Be under Knowledge (2022), mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin

József Borsos, Nach der Schlacht (1854), Öl auf Leinwand, 132,5 x 107,5 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz

Nihad Nino Pušija, Building of the Oslobođenje Newspaper in Sarajevo, Destroyed during the Bosnian War (2003), mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Karl Jirak, Landschaft mit Flüchtlingen (1945–50), Öl auf Leinwand, 62 × 88,5 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz

Aslan Goisum, Volga (2015), HD-Video, 4′11″, Standbild, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Josef Dabernig, Pastry Friday (2022), HD-Video-Transfer eines S16-mm-Films, Stereoton, 11′48″, Standbild, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Krzysztof Glass, Bändigung (1979), Öl auf Leinwand, 130 × 108 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz

Franz Yang-Močnik, Landtagspräsident Ökonomierat Josef Wallner (1978), Öl auf Leinwand, 90 × 75 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz

Alois Krenn, Friedrich Strohmeier (1981), Ölkreide auf grundierter Hartfaserplatte, 140 × 110 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz

Zea Fio, Ich, Bäume, Erde (1983), Öl auf Leinwand, 162,5 × 207 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz

Willem de Rooij, Documentation of Jan Weenix’ Exotic Birds in a Park (1702) from the collection of the Szépművészeti Múzeum / Museum of Fine Arts, Budapest by anonymous photographer, painted by Yaohui Zhu and team for Yunxi Art Studio, Dafen (2022), Öl auf Leinwand, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Flaka Haliti, Whose Bones? (2022), Entwurf, mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin

Gabriel Abrantes, Ornithes (Vögel, 2012), S16-mm-Film, 18′, Standbild, mit freundlicher Genehmigung von Mutual Respect Productions und des Künstlers

Johann Gualbert Raffalt, Zigeunermädchen mit Krug im Arm (um 1855–61), Öl auf Holz, 33,7 × 27 cm, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Galerie Graz
Im Mittelpunkt des steirischen herbst ’22 steht eine Ausstellung in beiden Flügeln des ersten Stocks der Neuen Galerie Graz. Historische Werke aus der Sammlung der Galerie treffen auf Projekte zeitgenössischer Künstler:innen, die eine neue Lesart der Sammlung durch das Prisma unbeachteter Kriege, verborgener Geschichte und verdrängter Konflikte bieten.
Bereits in der Vergangenheit wurden die Sammlungen der Neuen Galerie Graz – teilweise im Rahmen des steirischen herbst – neu beleuchtet, oft auf der Suche nach Formen und Medien, die die moderne und zeitgenössische Kunst vorwegnehmen. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf Arbeiten, die in einer auf die Moderne zentrierten Kunstgeschichte meist im Schatten geblieben sind: Werke des 19. und 20. Jahrhunderts, die aufgrund ihrer figurativen und narrativen Qualitäten vernachlässigt wurden. Sie werden mit zeitgenössischen Werken – die meisten von ihnen neu in Auftrag gegeben – in verschiedenen Medien zusammengebracht. Diese liefern künstlerische und kuratorische Kommentare zu ominös-friedlichen Kunstwerken und verstärken die Echos nicht allzu lange zurückliegender Schlachten und deren weitreichender Folgen.
Die Ausstellung ist in Kapitel gegliedert und basiert auf subjektiven kuratorischen Entscheidungen, auf freien Assoziationen und Kontrapunkten. Im Zentrum steht der politische Umgang mit der Malerei; den roten Faden bildet ein wachsendes Gefühl der Bedrohung, verbunden mit den offenen und verschleierten Konfliktzonen der österreichischen Geschichte. Dazu gehören das historische Ressentiment angesichts des verlorenen Imperiums, die lange Geschichte des Kolonialismus, der Exotisierung und des Othering in Mittel- und Osteuropa sowie das Drama der Klassenkämpfe, die sich feierlich und spielerisch in Kunstwerken widerspiegeln.
Zur Eröffnung erscheint ein detaillierter Ausstellungsführer, der kostenlos in der Neuen Galerie Graz und im Besucher:innen- und Pressezentrum erhältlich ist.
Künstler:innenliste
Gabriel Abrantes
Friederike Anders
Keti Chukhrov
Josef Dabernig
Jannik Franzen
Aslan Goisum
Assaf Gruber
Emil Gruber
Flaka Haliti
Künstler:innen aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz
Tina Blau (1845–1916)
József Borsos (1821–1883)
Hugo Cordignano (1882–1959)
Constantin Damianos (1869–1953)
Josef Danhauser (1805–1845)
Sandro De Alexandris (1939–)
Leo Diet (1857–1942)
Anny Dollschein (1893–1946)
Margarethe Donnersberg (1878–1966)
DRAGO (Dragoš Kalajić) (1943–2005)
Franz Ehrenhöfer (1880–1939)
Georg Eisler (1928–1998)
Zea Fio (1954–)
Emanuel Fohn (1881–1966)
Hans Fronius (1903–1988)
Krzysztof Glass (1944–2000)
Gabriel von Hackl (1843–1926)
Friedrich Holzhausen (1857–1923)
Karl Jirak (1897–1982)
Ludwig Kainzbauer (1855–1913)
Eduard Klenk (1885–1944)
Alois Krenn (1952–2021)
Axl Leskoschek (1889–1976)
Hans Mauracher (1885–1957)
Wilhelm Mende (Lebensdaten unbekannt)
Dušan Minovski (1953–)
Leopold Carl Müller (1834–1892)
Anton Nowak (1865–1936)
Erzherzog Karl Stephan von Österreich (1860–1933)
Adolf Pirsch (1858–1929)
Carl Pischinger (1823–1886)
Rudolf Pointner (1907–1991)
Johann Gualbert Raffalt (1836–1865)
Eugen von Ransonnet-Villez (1838–1926)
Anton Romako (1832–1889)
R. F. Rougon (Lebensdaten unbekannt)
Paul Schmidtbauer (1892–1974)
Alois Schönn (1826–1897)
Gustav Seyfferth (1850–unbekannt)
Fritz Silberbauer (1883–1974)
Rudolf Spohn (1905–1975)
Josef August Stark (1782–1838)
Heinrich Stegemann (1888–1972)
Karl Sterrer (1885–1972)
Johann Wachtl (1778–1839)
Franz Yang-Močnik (1951–)
Kuratorische Interventionen

Kunstwerke aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz als Leihgaben in Grazer öffentlichen Ämtern, Fotografien von Manuel Carreon Lopez, 2022, Tintenstrahldrucke auf Fotopapier, Landespolizeidirektion
→ Link
Kuratiert von Ekaterina Degot mit David Riff, Christoph Platz, Mirela Baciak und Barbara Seyerl (steirischer herbst), mit kuratorischer Beratung von Gudrun Danzer und Günther Holler-Schuster (Universalmuseum Joanneum)
Eine Kooperation von steirischer herbst ’22 und Neue Galerie Graz / Universalmuseum Joanneum
Mit freundlicher Unterstützung des Zukunftsfonds der Republik Österreich